![](https://burnout-praxis-regensburg.de/wp-content/uploads/2023/10/Gib-zu-wenns-dir-schlecht-geht-7.png)
Manchmal werden wir einfach müde, sind erschöpft und haben keine Kraft mehr. In diesem Zustand verbleiben wir dann, in uns zurückgezogen und ohne Motivation, und alles verliert seine Daseinsberechtigung, seinen Glanz, seine Spontanität.
Eine mentale Erschöpfung schwächt uns sowohl auf psychischer als auch auf physischer Ebene. Sie ist das Ergebnis von „zu viele Entscheidungen, zu viele zwanghafte Gedanken, zu viel Arbeit, zu viele Verpflichtungen, Störungen, Ängste usw. Darüber hinaus ist sie auch das Resultat einiger „zu wenig“ qualitativ hochwertige Zeit für uns selbst, zu wenig Stunden Schlaf, zu wenig innere Ruhe.
Psychisch erschöpft
Wir alle haben schon einmal das Gefühl gehabt, vollkommen erschöpft zu sein. Wir dürfen hierbei nicht vergessen, dass ein ermüdetes Gehirn, ein psychisch erschöpftes Gehirn, auf Reize anders reagiert und sie anders verarbeitet.
Fälschlicherweise wird oft geglaubt mentale Erschöpfung sei eine Anhäufung auf schlechte Entscheidungen, Niederlagen oder Enttäuschungen. Aber das stimmt nicht. In den meisten Fällen ist die Erschöpfung das unmittelbare Resultat viel zu vieler Aufgaben und Aktivitäten, die wir uns aufhalsen, ohne dass uns auffällt, dass sie uns über den Kopf wachsen.
Wir alle kennen die Aussage, dass die Wahrnehmung unserer Realität davon abhänge, wie wir das Glas sehen: als halb voll oder halb leer. Doch in Bezug auf dieses Thema können wir auch eine andere Frage formulieren: Welche Menge an Wasser könntest du halten, wenn du dieses Glas in der Hand hättest?
Manchmal reicht ein einziger Tropfen aus, um das Fass zum Überlaufen zu bringen und uns unsere letzte Kraft zu nehmen.
Mentale Erschöpfung – ein zu häufiges anzutreffendes Problem
![](https://burnout-praxis-regensburg.de/wp-content/uploads/2022/08/ICH-BIN-GERADE-WIE-ICH-BIN-WEIL-ICH-MICH-GENAU-JETZT-SO-BRAUCHE.-2.png)
Ein Klient kam zu mir in die Praxis (eine Veröffentlichung über seine Geschichte wurde mir zugestimmt).
Klient, Physiotherapeut, er liebt seine Arbeit, hat eine Partnerin, die er anhimmelt, und ist voller Stolz vor kurzem Vater geworden. Sein gesamtes Umfeld ist zufriedenstellend und es gibt in seinem Leben kein wirkliches Problem.
Nichtsdestotrotz merkt er jeden Tag, dass es für ihn immer schwerer wird, Entscheidungen zu treffen, er fühlt sich niedergeschlagen, kann sich nicht konzentrieren und hat sogar Schlafprobleme. Er versteht einfach nicht, was mit ihn los ist. Alles läuft gut. Im Grunde genommen sollte er sich so glücklich wie nie fühlen, aber irgendetwas in seinem Kopf sagt ihm, dass etwas nicht stimmt, dass etwas nicht richtig laufe.
Wie kann man sich das erklären? https://burnout-praxis-regensburg.de
Eines dieser Dinge ist: Er hat das Gefühl, dass in seinem Leben zu vieles gleichzeitig passiert: neue Projekte bei der Arbeit und Kunden, denen man gerecht werden muss, ein Kind, eine Hypothek, ein neuer Lebensabschnitt, in dem er sich wünscht (von sich verlangt), dass alles „perfekt“ sein solle. All das führt dazu, dass viele „zu wenig“ zu einem „zu viel“ in seinem Kopf werden und er Gefahr läuft, die Kontrolle zu verlieren. Seine mentale Erschöpfung ist nicht nur ermüdend, sondern auch offensichtlich.
Welche Auswirkungen hat eine mentale Erschöpfung?
- Physische Erschöpfung und Energieverlust: Das Gefühl, erschöpft zu sein, hat manchmal zur Folge, dass wir Morgen aufstehen und felsenfest davon überzeugt sind, dass wir unseren Tagesplan nicht bewältigen könnten.
- Schlaflosigkeit: Anfänglich ist es oft der Fall, dass wir plötzlich in der Nacht aufwachen. Später aber kann es sein, dass wir sehr große Schwierigkeiten dabei haben, überhaupt in den Schlaf zu finden.
- Gedächtnisprobleme: durch mentale Erschöpfung entstehen häufig kognitive Störungen, was „Desinformationseffekt“ genannt wird. Bei diesem Phänomen verwechseln wir Daten, rufen uns Informationen falsch ins Gedächtnis zurück und vermischen Bilder, Menschen, Situationen.
- Weitverbreitete physische Symptome sind einseitige Kopfschmerzen, Herzrasen, Appetitlosigkeit oder übermäßiger Appetit, Verdauungsstörungen.
- Auf emotionaler Ebene ist es sehr oft so, dass wir sensibler sind, nach außen hin dazu apathisch, reizbar und pessimistisch.
- Ein weiters Symptom ist Lustlosigkeit. Damit ist die Unfähigkeit gemeint, Freude zu empfinden und die Dinge so sehr wie früher zu genießen. Die Vorstellungkraft verflüchtigt sich, das Leben ist in einen grauen Schleier gehüllt und die Welt ist nur noch an einem weit entfernten Horizont zu sehen, während wir von hier aus lediglich leise ihren Lärm vernehmen.
Erkennen Sie sich wieder?
Psychologische Gesprächssitzungen helfen aus der mentalen Erschöpfung heraus. Gemeinsam entwirren wir Ihre müden und kräftezerrenden Gedanken und Alltagssituationen.
Legen Sie Ihre Hand in meine, ich lasse erst los, wenn Sie (wie viele meiner Klienten) meine Praxis mit einem Lächeln verlassen. https://burnout-praxis-regensburg.de
Ich bin für Sie da.
Ihre
Daniela Breinl