Ein Burnout kommt von Stress, oder nicht?
Nein, nicht wirklich. Zwar kann Stress bei einem Burnout eine Rolle spielen, er ist jedoch nicht die eigentliche Ursache dieser Erkrankung.
Die Gesundheit eines Menschen basiert auf sechs verschiedenen Lebensbereichen. Zu diesem zählen der Beruf, die Familie, die Partnerschaft, die sozialen Kontakte sowie Gesundheit, Individualität und Spiritualität. Sind mehrere dieser essenziellen Bereiche von Konflikten geprägt, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Burnouts. Als soziale Wesen haben wir ständig mit anderen Menschen zu tun und befinden uns im Spannungsfeld von eigenen Bedürfnissen und fremden Erwartungen. Sind diese nicht im Gleichgewicht, verspüren wir Stress. Der Stress ist dann das Symptom, nicht aber die Ursache eines Burnouts.https://burnout-praxis-regensburg.de
Die Weichen für einen Burnout können schon früh im Leben gestellt werden, lange bevor sich einer Erkrankung zeigt. Denn was wir als Kinder erleben, prägt uns als Erwachsener. Bestimmte Entwicklungen in der Kindheit machen eine spätere Erkrankung wahrscheinlicher.
Auf welche Personen trifft dies zu?
Menschen die unbewusst einen inneren Konflikt zwischen ihrer eigenen Identität und den Erwartungen ihrer Eltern austragen. In unserer Kindheit werden wir von unseren Eltern und deren Lebensweise geprägt. Diese Prägung begleitet uns ein Leben lang und beeinflusst unsere Entscheidungen. Auch sind häufig Menschen betroffen, die nie gelernt haben, sich selbst
wertzuschätzen.
Gibt es Verhaltensweisen, die frühzeitig auf eine mögliche Erkrankung hindeuten?
Bei Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl ist das oft die Flucht. Flucht vor den eigenen Gefühlen. Negative Gefühle werden nicht mit dem eigenen Selbst in Verbindung gebracht, sondern auf die Umwelt übertragen und mit ihr assoziiert.
Aber ein nicht weniger schädliches Verhaltensmuster ist die Flucht hin zu positiven Gefühlen. Um ihre Angst- und Schmerzgefühle zu ertragen, flüchten sich Betroffene unbewusst in eine Idealisierung ihrer Umgebung. Dabei werden die aktuellen Lebensumstände oder nahestehenden Personen übermäßig gelobt, wahrend unter der Oberfläche die Konflikte weiter brodeln und nicht gelöst werden.
Ein drittes Verhaltensmuster ist die Verdrängung. Häufig versuchen von Burnout betroffene Menschen, sich von ihren negativen Gefühlen abzulenken und diese durch Sucht oder zwanghafte Handlungen zu kompensieren. Wie zum Beispiel exzessivem Sport, oder ein immer größeres Glas Wein am Abend.
Erleiden Menschen ein Burnout, ist der Weg aus der Krise oft lang und beschwerlich. Wie so oft im Leben gibt gibt es leider kein Allheilmittel oder eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung, die für alle Burnout Erkrankten in gleicher Weise gilt.
In meiner Praxis unterstütze Sie dabei.https://burnout-praxis-regensburg.de
Ich bin für Sie da.
Ihre Daniela Breinl