
Hast Du Dich jemals dabei erwischt, wie Du „Ja“ sagst obwohl innerlich alles in Dir eigentlich „Nein“ schreit? Die meisten von uns kennen dieses Dilemma nur allzu gut. Wir möchten keine Enttäuschung verursachen, keine Konflikte heraufbeschwören oder uns ungeliebt fühlen. Also geben wir nach und sagen „Ja“, während unser inneres Selbst leise seufzt.
Doch was wäre, wenn ich Dir sage, dass es möglich ist, „Nein“ zu sagen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben? Es ist absolut machbar Deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu respektieren, ohne dabei Angst vor Ablehnung oder Schuldgefühle zu haben. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein und die Bereitschaft Dich selbst an die erste Stelle zu setzen. Viele meiner Klienten die ich auf diesen erfolgreichen Weg begleitet habe, erfreuen sich heute noch über den erbrachten Gewinn in ein neues, starkes Selbstbewusstsein. Ohne, wie in den vielen Jahren davor, in ein schlechtes Gewissen zu verfallen oder sich ungeliebt zu fühlen.
Die Ursache für ein schlechtes Gewissen
Die meisten Menschen wollen einfach niemanden verletzen. Sie sind dann „geknickt“ , wenn das ungewollt doch passiert. Dies kann aber einfach in zwischenmenschlichen Beziehungen immer mal wieder passieren. Wir können dies nicht immer verhindern.
Manchmal haben wir auch uns selbst gegenüber Schuldgefühle. Zum Beispiel dann, wenn wir persönliche Ziele nicht erreicht haben oder wir unseren eigenen Erwartungen nicht entsprechen. Genauso wenn wir etwas verheimlicht haben oder auch gelogen haben. Natürlich gibt es viele weitere Gründe, warum Menschen ein schlechtes Gewissen den ganzen lieben Tag mit sich herumschleppen.
Soziale Erwartungen und Normen
Eine hohe Erwartungshaltung herrscht oft in unserer Gesellschaft. Man soll immer verfügbar sein, die Wünsche anderer stets erfüllen. In diesen Situationen Nein zu sagen, fällt vielen Menschen schwer, da es von anderen als unhöflich oder egoistisch empfunden werden kann. Manche haben auch die Befürchtung, dass ihnen negative Konsequenzen drohen oder sie von anderen abgelehnt werden. Ist es wirklich so erstrebenswert immer alle Anfragen oder Wünsche anderer zu erfüllen? Höre ich gerade ein „Nein“ – sehr gut! Solange dies respektvoll und ehrlich geschieht. Es geht schließlich nicht darum, die Marionette in den Händen anderer zu sein.
Mache Dir bewusst, dass es okay ist, eigene Bedürfnisse und Grenzen zu vertreten. Es kann ebenfalls helfen, den Mut zu einem Nein aufzubringen, wenn Bedenken wegen möglicher negativer Konsequenzen hinterfragt werden. Ein gesunder Umgang mit dem Neinsagen kann dabei helfen, persönliches Wohlbefinden und zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern.

Strategien für ein selbstbewusstes „Nein“
Bestimmte Vorgehensweisen können uns dabei helfen, unsere eigenen Bedürfnisse zu respektieren und gleichzeitig gesunde Beziehungen zu pflegen.
- Klarheit über unsere eigenen Bedürfnisse (Was ist mir wichtig – Was lehne ich ab)
- klare Grenzen setzen
- unser Selbstverständnis stärken
- Kommunikationstechniken erlernen
- sich selbst wertschätzen
- konstruktive Vorschläge anbieten
Durch den Einsatz dieser Methoden können wir lernen, ein selbstbewusstes „Nein“ zu äußern, ohne dabei in ein schlechtes Gewissen abzurutschen. Indem wir uns selbst an die erste Stelle setzen und unsere Bedürfnisse respektieren, schaffen wir ein Gleichgewicht zwischen unseren eigenen Interessen und den Bedürfnissen anderer.
Leichter gesagt als getan wirst Du jetzt bestimmt denken! Und Du hast nicht unrecht, denn ich teile diese Wortwahl mit Dir. Wenn Du in solch einer Situation steckst und verschiedene Tool schon durch hast mag es Dir ermüdend erscheinen. Schüre mal den Gedanken, Dir professionelle Unterstützung zu suchen. Oft braucht es nur wenige Sitzungen oder Coachings um in ein erfülltes Leben zu kommen. Und dann…fühlt es sich einfach magisch an. https://burnout-praxis-regensburg.de
Fazit: Befreie Dich von Schuldgefühlen
Das selbstbewusste Setzen von Grenzen und das souveräne Aussprechen eines „Neins“ sind wichtige Fähigkeiten, um unsere eigenen Bedürfnisse zu respektieren und ein gesundes Gleichgewicht in unseren Beziehungen zu schaffen. Es ist daher entscheidend, sich bewusst zu machen, dass es völlig in Ordnung ist, unsere eigenen Grenzen zu verteidigen und uns selbst an die erste Stelle zu setzen ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.
Gerne helfe ich Dir, online oder in meinen entspannten Praxisräumen Schritt für Schritt Deine Schuldgefühle loszulassen und Raum für persönliches Wachstum zu schaffen.
https://burnout-praxis-regensburg.de
In diesem Sinne FEEL FREE AND HAPPY
Daniela Breinl
Melde Dich gerne zu meinen Entspannungskursen an und lerne mich persönlich kennen.
praxis.breinl@gmail.com
Ich freue mich auf Dich